Die Blockchain-Programmierung mit der Entwicklung von Smart Contracts und Tokens gilt als Zukunftstechnologie. In erster Linie werden diese Technologien immer noch mit Kryptowährungen in Verbindung gebracht, sie können aber eigentlich viel mehr. Dinge, die Sie für Ihr Unternehmen nutzen können!
Blockchain-Entwickler mit Erfahrung
Wir positionieren uns als eine der ersten Blockchain-Agenturen deutschlandweit und damit als Spezialisten auf diesem Gebiet: Ihr Smart Contract vom Experten.
Mit der dezentralen Blockchain-Technologie können verschiedenste Transaktionen dokumentiert werden, ohne dass eine zentrale Administration benötigt wird.
Smart Contracts für Ihre Ansprüche
Jede Blockchain besteht aus einer Kette von Datenblöcken und kann allgemein als eine Art Verzeichnis gesehen werden. Darin kann so ziemlich alles gespeichert werden, was auch in einer Datenbank gespeichert werden kann. Ein Beispiel, mit dem wir uns sehr gut auskennen, ist die Ethereum-Blockchain.
,
Prinzipiell kann auf der Blockchain alles Mögliche verschlüsselt und fälschungssicher aufbewahrt werden. Es gibt mehrere Plattformen, von denen einige ausgereift und voll funktionsfähig sind - andere noch in der Entwicklung.
Wir kennen sie!
Als Blockchain-Agentur verpassen wir keinen Trend und eignen uns immer die neusten Technologien an. Deshalb sind Sie mit uns bestens für die Zukunft aufgestellt.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Blockchain-Programmierung und der einzelnen Plattformen, um Ihr Projekt umsetzen zu lassen.
Wir profitieren von unseren Erfahrungen aus vielen erfolgreich abgeschlossen Projekten. Lassen Sie sich von unseren Referenzen überzeugen und vereinbaren Sie eine individuelle und persönliche Beratung. Wir gehen detailliert auf Ihre Fragen ein und zeigen Ihnen gerne Beispiele unserer App- und Webentwicklung.
Der bedeutendste Vorteil der Blockchain ist, dass sie als fälschungssicher gilt. Durch die Dezentralisierung gibt es keine zentrale Verwaltung oder Zwischeninstanz: Alle Teilnehmer:innen der Community haben identische Kopien der Datenblöcke auf ihren Rechnern. Das macht eine Manipulation nahezu unmöglich.
Sicherheit auf hohem Niveau
Dabei kommen die Konsensmechanismen Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS) zum Einsatz. Diese Mechanismen unterscheiden sich grundlegend bei den Themen Sicherheit, Skalierbarkeit und dem Verbrauch von Energie.
Das Web3 geht noch einen Schritt weiter und steht nicht nur für eine Dezentralisierung von Transaktionen, sondern für ein dezentrales Internet. Aktuell befinden wir uns im Web 2.0.
Web3: Die Zukunft?
Für jede Interaktion ist eine Zwischeninstanz nötig: eine Plattform, ein soziales Netzwerk, eine Suchmaschine. Dadurch haben die Unternehmen hinter den Dienstleistern die Kontrolle über alle Daten, die wir angeben. Mit dem Web3 soll das vorbei sein - die Blockchain-Technologie wird dabei von Expert:innen als eine Art Wegweiser verstanden.
Die Blockchain ist eine Kette von verschlüsselten Datenblöcken. Diese Blöcke sind nicht auf einem zentralen Server gespeichert, sondern alle Teilnehmer:innen eines Netzwerks haben identische Kopien der Datenblöcke auf ihren Rechnern. Es ist also keine Institution oder Verwaltung zwischengeschaltet. Die Dezentralisierung ist der große Vorteil der Blockchain. Sie kann nur sehr schwer manipuliert oder gefälscht werden. So sind auch Transaktion zwischen Parteien, die sich nicht kennen und womöglich nicht vertrauen, abgesichert.
Smart Contracts sind definierte Abläufe, die auf der Blockchain ausgeführt werden. Sie werden häufig als digitale Verträge bezeichnet, was jedoch viele Aspekte außen vor lässt. Smart Contracts definieren Inhalte und Bedingungen einer Transaktion, die genaue Ausführung und auch mögliche Konsequenzen. Einmal in der Blockchain gespeichert schließen sie Verträge in Echtzeit ab, überwachen sich selbst und führen - je nachdem, wie die Bedingungen definiert wurden - eigenständig Handlungen aus. So können Prozesse optimiert und Zahlungsvorgänge automatisiert werden. Smart Contracts müssen zwingend korrekt aufgesetzt werden, weil sie im Nachhinein nicht ohne weiteres korrigiert oder ergänzt werden können.
Als dezentrale Open-Source-Plattform bietet die Ethereum-Blockchain einige Vorteile. Sie ist programmierbar, weil sie eine eigene Programmiersprache mitbringt. Dadurch kann sie nicht nur für Zahlungen verwendet werden. Es können dApps und Smart Contracts erstellt und ausgeführt werden, wodurch die Ethereum-Blockchain als Plattform für alle möglichen Transaktionen dienen kann. Dabei ist sie unabhängig von Dritten - es sind also keine Instanzen oder Unternehmen zwischengeschaltet. Wie beispielsweise Banken oder Internet-Riesen wie Google.
In der Regel wird die Blockchain mit Kryptowährungen in Verbindung gebracht. Das ist zwar richtig, aber auch unvollständig. Die Blockchain-Technologie bietet viel mehr Möglichkeiten. Im Grunde genommen kann in einer Blockchain jede Transaktion und jeder Besitz gespeichert werden - anonym und verschlüsselt. Die Datenblöcke sind auf vielen Computern von Teilnehmer:innen des Blockchain-Netzwerks weltweit in Kopie gespeichert. Durch dieses dezentrale Netzwerk sind Informationen und Daten sehr sicher und können nur schwer manipuliert werden. Alle Transaktionen und Informationen sind einsehbar und können genau nachvollzogen werden.
Als eine der ersten Agenturen deutschlandweit haben wir uns dem Thema "Blockchain" gewidmet und bereits einige Projekte erfolgreich realisiert. Sprechen Sie uns an und wir informieren Sie gerne über unsere Referenzen und die Möglichkeiten für Ihr Blockchain-Projekt. Neben Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain programmieren wir auch ERC20 Token, NFT und NTT. Wir verpassen keine neue Blockchain-Technologie und verfolgen jede Weiterentwicklung.