Visionen entwickeln

Vision entwickeln: Die einzelnen Schritte erfolgreicher Unternehmen

07.03.2023

Eine klare Vision ist der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Sie gibt die Richtung vor, in die das Unternehmen gehen möchte und sie dient als Leitfaden für viele Entscheidungen.

Visionen entwickeln geht allerdings nicht von heute auf morgen: Die ersten Schritte erfolgreicher Unternehmen hin zu guten Visionen sind entscheidend.

"A computer on every desk and in every home."

Ein Computer auf jedem Schreibtisch und in jedem Zuhause. So hat Microsoft-Gründer Bill Gates damals die Vision für sein Unternehmen formuliert. Heute ist Microsoft eines der erfolgreichsten und wichtigsten Softwareunternehmen weltweit.

Natürlich reicht eine Vision allein nicht aus, um erfolgreich zu sein. Aber Visionen und Ziele sorgen dafür, dass man am Ball bleibt. Dass man seine Ziele konzentriert und fokussiert verfolgt.

Ohne Visionen wären wir vermutlich noch lange nicht in Zeiten von KI in der Industrie 4.0 oder bei all den anderen Möglichkeiten angekommen, die uns verschiedene Technologien heutzutage bieten.

Step by step Visionen entwickeln

Visionen sind also der Grundstein zur Entwicklung von Ideen und für den Erfolg von Unternehmen. Hierbei geht es in der Regel nicht um kurzzeitige Erfolge: Es geht darum, sich mit seinem Unternehmen – seiner Vision – langfristig zu etablieren und am Markt zu halten.

Schritt 1: Verstehen Sie Ihre Mission

Bevor Sie Ihre Vision entwickeln können, müssen Sie Ihre Mission verstehen. Was ist das Hauptziel Ihres Unternehmens? Was sind Ihre persönlichen Ziele? Wer ist Ihre Zielgruppe? Inwiefern werden Ihre Mitarbeiter:innen mit einbezogen? Und was hat jeder Einzelne am Ende zu tun?

Eine klare Mission sollte die Grundlage für eine Vision bilden. Ist die Mission klar definiert, kann die Vision darauf aufgebaut werden.

Schritt 2: Denken Sie langfristig

Wenn Sie eine Vision entwickeln möchten, sollte sie langfristig gedacht sein. Microsoft ist auch nicht über Nacht zum Marktführer in Sachen Software & Co. geworden.

Sie sollten sich überlegen, wo Sie Ihr Unternehmen in fünf, zehn oder mehr Jahren sehen möchten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Vision realistisch und erreichbar ist - aber trotzdem ehrgeizig genug, um sich selbst und auch Ihr Team zu motivieren.

Beziehen Sie auch einen möglichen Wandel der Gegebenheiten und Umstände mit ein. Eine klare Vision ist richtig und wichtig, ggf. ist aber auch eine gewisse Flexibilität von Vorteil.

Schritt 3: Betrachten Sie Ihr Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven

Wenn Sie das tun, stellen Sie sicher, dass Ihre Vision alle Aspekte des Unternehmens umfasst.

Heißt, dass Sie auch die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kund:innen, Ihrer Mitarbeiter:innen und Ihrer Investor:innen berücksichtigen sollten. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Vision alle Interessengruppen anspricht und dass sie zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Mission passt.

Schritt 4: Visualisieren Sie Ihre Vision

Es gibt viele Menschen, denen das Visualisieren verschiedener Gedanken, Ideen und Pläne hilft. Deshalb der Tipp, die eigene Vision zu visualisieren.

Stellen Sie sich vor, wie Ihr Unternehmen in Zukunft aussehen soll. Welche Produkte oder Dienstleistungen werden Sie anbieten? Wie werden Sie sich von der Konkurrenz abheben? Wie werden Sie wachsen und expandieren?

Eine klare Vorstellung Ihrer Vision und das "zu Papier bringen" wird Ihnen helfen, die Vision erfolgreich zu entwickeln.

Schritt 5: Teilen Sie Ihre Vision

Sie sollten sich nicht nur gedanklich mit Ihrem Team auseinandersetzen und überlegen, an welchen Stellen die Angestellten mit einbezogen werden - und wie. Letztendlich sollte die Vision mit dem Team und auch mit allen anderen, die es tangiert, geteilt werden. Womöglich bekommen Sie von außen zusätzlich wertvollen Input.

Alle Angestellten und Stakeholder eines Unternehmens sind wichtig. Eine Vision verbindet und ist verbindlich.

Erklären Sie, warum Ihre Vision wichtig ist und wie sie dem Unternehmen helfen wird, erfolgreich zu sein. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten die Vision verstehen und unterstützen. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann sie erfolgreich umgesetzt werden.

Dabei gilt das KISS-Prinzip: Keep it simple (and) stupid. Jeder sollte die Chance haben zu verstehen, worum es geht. Vielleicht können Sie sogar eine Art Leitsatz formulieren, der besonders einprägsam ist.

Schritt 6: Haben Sie Nutzer:innen im Blick

Alles, was wir bisher gesagt haben, gilt für jede Branche und jede Vision. Natürlich auch die Tatsache, dass man die Kundinnen und Kunden im Blick haben muss. In unserem Bereich gibt es spezielle Aspekte, auf die man ein Augenmerk legen sollte.

Digitale Produkte wie Apps, Websites oder Software sind nicht greifbar. Weder für Visionäre noch für die späteren Nutzer:innen. Umso wichtiger ist es, die Anforderungen und Wünsche mit einzubeziehen. Zum Beispiel bezüglich User Interface und User Experience.

Auch MVP-Entwicklung kann helfen, nicht sofort in die Vollen zu gehen und genau zu gucken, was die Menschen brauchen und vom Produkt erwarten.

Schritt 7: Ruhe bewahren!

Fortschritt und schnelle Erfolge sind super, aber nicht immer der beste Weg. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Vision zu entwickeln. Machen Sie sich keinen Druck und entscheiden Sie nichts voreilig.

Hilfestellung: Product Vision Board

Apropos visualisieren: Das Product Vision Board ist ein Werkzeug, das im Produktmanagement verwendet wird. Es soll helfen, eine klare und umfassende Vision zu entwickeln und zu kommunizieren.

Es handelt sich um eine visuelle Darstellung der wichtigsten Aspekte des Produkts und seiner Umgebung.

Das Product Vision Board kann auf einem Whiteboard oder auf Papier erstellt werden und besteht in der Regel aus verschiedenen Abschnitten, die die einzelnen Aspekte des Produkts abdecken. Hier die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:

  • Zielgruppe: Wer ist die Zielgruppe? Was sind die Bedürfnisse, Ziele und Herausforderungen der Menschen, die Sie erreichen möchten?
  • Problemlösungen: Welche Probleme hat Ihre Zielgruppe und wie werden sie mithilfe Ihres Produkts gelöst? Welche Herausforderungen müssen überwunden werden?
  • Wettbewerbsvorteile: Wie unterscheidet sich das Produkt von anderen auf dem Markt? Was sind Ihre Wettbewerbsvorteile?
  • Wertversprechen: Welchen Wert bietet das Produkt für Ihre Zielgruppe? Was sind die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften?
  • Nutzen: Wie wird das Produkt den Kund:innen nutzen? Welche Vorteile bietet es?

Ein Product Vision Board kann nützlich sein, um sicherzustellen, dass neben Ihnen auch das gesamte Team eine klare Vorstellung von der Vision hat und alle Beteiligten auf derselben Seite sind.

Es kann auch helfen, potenzielle Probleme und Herausforderungen im Voraus zu identifizieren und zu lösen, bevor das Produkt auf den Markt gebracht wird und nachjustiert werden muss.

Fazit

Eine persönliche Vision entwickeln bedeutet, sich viele Gedanken zu machen und auch viele Menschen mit einzubeziehen.

Die einzelnen Schritte bei der Entwicklung einer Vision sind:

  1. Das Verständnis Ihrer Mission
  2. Das langfristige Denken
  3. Das Betrachten aus verschiedenen Perspektiven
  4. Die Visualisierung der Vision
  5. Das Teilen der Gedanken mit Ihrem Team und allen anderen wichtigen Personen, die mit Ihrem Unternehmen in Zusammenhang stehen.

Natürlich sind die einzelnen Schritte, um Visionen zu entwickeln, in diesem Text nicht zwangsläufig vollständig. Aber sie bieten Anhaltspunkte dafür, was beim Entwickeln und Umsetzen von Visionen wichtig ist.

Ganz wichtig: Glauben Sie selbst an Ihre Vision - sonst kann es auch kein anderer!

Weißes Männchen vor einem hellblauen Informations-i. Auf der Brust das hellblaue Logo unserer Firma.

Wir bieten ein breites Leistungsspektrum und können Ihnen in vielerlei Hinsicht helfen. Egal, ob Sie eine App, eine Website, eine Webanwendung oder eine individuelle Software benötigen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, eine Vision des Produkts zu entwickeln und beraten Sie ausführlich über alles Wichtige.

Schreiben Sie uns eine Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!