Virtual Reality-Entwicklung für Unternehmen

Virtual Reality-Entwicklung: VR für Unternehmen

05.10.2022

VR-Entwicklung über Jahrzehnte

Virtual Reality (VR) gibt es schon viele Jahre. Allerdings entwickelt sich diese Technologie deutlich langsamer als andere. Zumindest wenn man bedenkt, dass die Grundlagen schon in den 1960er-Jahren gelegt wurden.

Mittlerweile sind die Einsatzmöglichkeiten von VR sehr breit gefächert und die Potenziale der Virtual Reality-Entwicklung werden immer häufiger genutzt. Im Bereich Gaming findet sich natürlich so einiges, aber auch in vielen anderen Bereichen wie Industrie, Handel oder Medizin. Sei es für virtuelle Rundgänge, Produktpräsentationen, Schulungen oder Konferenzen. Auf einige Beispiele werden wir noch zu sprechen kommen.

Virtual Reality-Entwicklung in den 60ern

Das erste VR-System wird dem Computergrafiker Ivan Sutherland zugeschrieben. In einem Paper aus dem Jahr 1965 hat sich Sutherland zu Computern und seinen Zukunftsvisionen geäußert. Der Text steigt damit ein, dass wir die Gegebenheiten in der physischen Welt sehr gut kennen, uns ein Computer aber Möglichkeiten verschaffen kann, die über die der realen Welt hinausgehen:

"A display connected to a digital computer gives us a chance to gain familiarity with concepts not realizable in the physical world. It is a looking glass into a mathematical wonderland."

Im Zeitalter der Schreibmaschinen war die Faszination an den Potenzialen von Computern riesig. Auf dem Bildschirm konnten Dinge plötzlich ganz einfach bewegt und verändert werden. Etwas, was bei einer Schreibmaschine nicht möglich war. Sutherland ist gedanklich aber schon viel weiter gewesen und hat in Richtung dessen gedacht, was Virtual Reality heute ausmacht.

"Machines to sense and interpret eye motion data can and will be built. It remains to be seen if we can use a language of glances to control a computer. An interesting experiment will be to make the display presentation depend on where we look."

1968 hat er zusammen mit einigen seiner Studenten das erste funktionsfähige Head-Mounted Display entwickelt. Eine Apparatur, die man optisch durchaus als Vorgänger der heutigen VR-Brillen identifizieren kann. Sie wurde auch als The Damocles Sword bezeichnet.

Den Beinamen des Damoklesschwerts erhielt Sutherlands VR-Gerät aufgrund seines Gewichts. Die Konstruktion war so schwer, dass er es an der Decke befestigen musste.

Sutherland sagte, dass ein Bildschirm mit der entsprechenden Programmierung buchstäblich das Wunderland sein könnte, in das Alice gegangen ist - und in gewisser Weise sollte er recht behalten.

Der Effekt einer VR-Software

Mit einer Virtual Reality-Software werden 3D-Umgebungen erzeugt. In diesem Zusammenhang begegnen einem oft die Begriffe Immersion und immersiv. Die im Kontext von Virtual Reality passendste Übersetzung dafür ist das Wort eintauchen.

Wenn wir mithilfe der passenden Hardware eine VR-Software nutzen, haben wir ein immersives Erlebnis. Das heißt, dass wir komplett in die virtuelle Welt eintauchen und sie uns real erscheint. Obwohl wir faktisch natürlich nach wie vor nur mit einer VR-Brille am Kopf in der realen Welt stehen. Da wir unsere Welt aber primär durch unsere Augen wahrnehmen, erscheint uns die digitale Variante in dem Moment real.

Mann in einer Virtual Reality-Arena auf einem futuristischen weißen Motorrad.

Die Intensität ist durch VR um ein Vielfaches höher, als wenn wir beispielsweise einen Film gucken und uns darauf konzentrieren. Auch dann blenden wir vieles um uns herum aus, aber eben nicht derart intensiv, wie es mit einer Virtual Reality-Software passiert. Welche Art VR-Software man für ein Projekt benötigt, ist unterschiedlich.

Spiele sind vermutlich das, woran die meisten Menschen bei Virtual Reality denken. Und mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von VR-Spielen, die im Jahr 2022 wirklich schon sehr realitätsnah sind. Egal ob Adventure, First-Person-Shooter oder Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (MMORPG): In der Spieleentwicklung gibt es jede Menge zu entdecken und vieles, was umgesetzt werden kann.

Einsatzmöglichkeiten von VR in Unternehmen

Mittlerweile gibt es kaum noch eine Möglichkeit, die es nicht gibt. Unsere Gesellschaft ist zwar noch nicht so weit, dass das gesamt Potenzial von VR ausgeschöpft wird, aber die Technologie wird schon in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt.

Konstruktion

In der virtuellen Realität kann alles konstruiert werden, was wir uns vorstellen können. Im unternehmerischen Kontext können beispielsweise 3D-Modelle für Prototypen erstellt werden. Ebenso Installationen oder Gebäude - und das Ganze in Echtzeit. Es kann bei Virtual Reality-Software also auch darum gehen, Prozesse in einem Unternehmen zu optimieren und gewisse Dinge möglichst realitätsnah zu visualisieren.

Bildung


Es gibt Unternehmen, die mit Ihrer VR-Software spezielle Bildungskonzepte verfolgen. In diesen Fällen sind die Programme darauf ausgelegt, Lerninhalte zu transportieren und Lust auf das Lernen zu machen. Im Sinne eines "learning by doing"-Ansatzes könnten realitätsnahe Lernerfahrungen durch virtuelle Ausflüge in die Vergangenheit gemacht werden, um sich geschichtliches Wissen anzueignen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nennt als Beispiel auch den Einsatz von VR-Software als Unterstützung für Lehrkräfte, um Inhalte besser zu vermitteln. Im Biologieunterricht könnte beispielsweise eine Reise in das Innere des menschlichen Körpers gemacht werden.

Gesundheitswesen

Apropos Biologie: Nicht nur in der Schule, sondern auch im Medizinstudium oder in Kliniken können die Potenziale der Virtual Reality-Entwicklung genutzt werden. Es können Operationen an virtuellen Patientinnen und Patienten durchgeführt werden. Auch in der kognitiven Verhaltenstherapie kann eine VR-Software dabei helfen, zum Beispiel Ängste zu überwinden.

Messen

Ihr Unternehmen präsentiert sich auf Fachmessen? Dann könnte man durch gezielte VR-Entwicklung dafür sorgen, dass Sie sich von der Konkurrenz abheben und der nächste Messestand deutlich mehr Besucher:innen anzieht. Wie? Indem Sie Ihre Produkte virtuell in 3D präsentieren. Dadurch könnten Menschen sie hautnah erleben, wodurch Sie und Ihre Angebote garantiert eher im Gedächtnis bleiben würden als die der Konkurrenz. Auch virtuelle Rundgänge durch Ihre Firma sind möglich.

Das sind nur ein paar Beispiele für die Einsatzmöglichkeiten von VR-Software beziehungsweise einige Branchen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob VR für Ihr Unternehmen sinnvoll wäre oder Sie nicht wissen, ob Ihre Idee umsetzbar ist: Sprechen Sie uns gerne an!

Was kostet Virtual Reality-Entwicklung?

Grafik einer VR-Brille.

Die Kostenfrage: eine der wichtigsten, aber immer auch eine der am schwierigsten zu beantwortenden Fragen. Hinter VR-Entwicklung steckt in jedem Fall ein höherer Aufwand als beispielsweise hinter der normalen App-Entwicklung. Nicht bezüglich der Programmierung an sich, aber jedes 3D-Modell muss einzeln erstellt werden. Das sorgt für einen deutlich höheren Zeitaufwand.

Trotzdem gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage danach, wie teuer Virtual Reality-Entwicklung oder eine VR-Software ist. Es geht immer um die Dauer der Entwicklung sowie Umfang, Funktionen und Inhalte, die die Software letztendlich haben soll. Je komplexer, desto mehr kostet das Projekt.

Wir möchten einen groben Preisrahmen von 10.000 EUR bis 50.000 Euro angeben, damit Sie eine ungefähre Vorstellung davon haben, was auf Sie zukommen könnte. Oft sind die Ansprüche an eine Anwendung aber - zurecht - sehr hoch. Deshalb sind nach oben preislich keine Grenzen gesetzt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Virtual Reality-Entwicklung für Ihr Unternehmen lohnen könnte, ist aber relativ groß. Mit den modernen Technologien ist nahezu alles umsetzbar, was Sie sich vorstellen können.

Mehr Informationen?

Weißes Männchen, das sich an ein blaues Informations-i lehnt.

Als Agentur für Virtual Reality helfen wir Ihnen gerne dabei, Virtual Reality-Entwicklung für Ihr Unternehmen einzusetzen. Sie kommen mit Ihrem Projekt auf uns zu und wir erklären Ihnen alles, was Sie rund um VR-Softwares wissen müssen.

Schreiben Sie uns eine Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!