01.03.2023
Ein Support- und Wartungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen dem Anbieter einer Software, App oder Website und dem Kunden. In der Regel beinhaltet ein solcher Vertrag den Umfang der technischen Unterstützung und den zeitlichen Rahmen, in dem sich der Anbieter verpflichtet, auf Support-Anfragen zu reagieren.
Wer keinen Vertrag für Support und Wartung seiner Software, App oder Homepage abschließt, darf nicht erwarten, dass Anbieter Probleme innerhalb kürzester Zeit beheben oder Änderungswünsche zeitnah und kostenfrei umsetzen. Ohne Vertrag liegt das im Kulanz-Bereich des Anbieters, mit Vertrag haben Kund:innen die Gewissheit, im Falle von Problemen oder Anliegen schnelle Hilfe zu bekommen.
Ein Support- und Wartungsvertrag für eine Website, Software oder App kann auch Details darüber enthalten, wie und wann Updates, Patches oder andere Verbesserungen bereitgestellt werden. Er hilft sicherzustellen, dass ein digitales Produkt immer ordnungsgemäß funktioniert und auf dem neuesten Stand bleibt.
Der genaue Umfang eines solchen Vertrages hängt immer vom jeweiligen Anbieter und der Art der Anwendung oder Software ab.
Support und Wartung sind von ziemlich großer Bedeutung. Technologien entwickeln sich schnell weiter und auch die eigenen Ansprüche und Wünsche an ein digitales Produkt können sich verändern. Deshalb kann man durchaus sagen:
Nach der Entwicklung ist vor dem nächsten Update oder Änderungswunsch.
Demnach ist die Frage danach, ob man einen Support- und Wartungsvertrag für eine Software, App oder Website abschließen sollte, durchaus berechtigt und sogar wichtig!
Der wohl größte Vorteil ist der technische Support. Wenn es Probleme gibt, ist schnell ein Entwickler zur Stelle, um sie zu lösen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Konzept und Erfolg eines Unternehmens maßgeblich von der Anwendung abhängen. Ausfallzeiten müssen zwingend minimiert werden, denn je länger die Anwendung ausfällt, desto mehr Geld geht verloren.
Abgesehen von der Aktualität durch etwaige Updates ist auch das Thema Sicherheit zu nennen: Durch die professionelle Wartung Ihrer App, Software oder Homepage werden Sicherheitsprobleme ggf. schnell erkannt und gelöst - im Idealfall aber von vornherein vermieden.
Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Ob ein Support- und Wartungsvertrag sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer der Wichtigsten ist die Art der Software, App oder Website.
Wenn es sich um eine geschäftskritische Anwendung handelt, kann man als Unternehmer:in kaum auf schnelle Hilfe und Unterstützung verzichten.
Ein weiterer Faktor ist die Komplexität. Je komplexer die Software-Architektur, desto wahrscheinlicher ist es, dass es früher oder später zu Problemen kommt und umgehend Hilfe benötigt wird. Womöglich fällt einem aber auch erst im Nachgang auf, dass noch Funktionen fehlen oder man bei gewissen Punkten nachbessern möchte.
Auch die Erfahrungen und das Know-how des eigenen Teams können Faktoren sein. Wenn das Team nicht über das entsprechende Wissen und die Erfahrung verfügt, um Probleme mit einer Anwendung selbst zu lösen, kann ein Support- und Wartungsvertrag eine sinnvolle Investition sein.
Und um an dieser Stelle noch mal unsere eigenen Erfahrungen einfließen zu lassen: Selbst bei relativ einfachen Webseiten kommt früher oder später der Punkt, an dem es ein Update geben muss, technisch etwas plötzlich nicht mehr funktioniert oder Kleinigkeiten geändert werden sollen.
Viele Kund:innen erwarten dann, dass innerhalb kürzester Zeit und teilweise sogar unentgeltlich geholfen wird. Aber auch wir müssen auf unsere Wirtschaftlichkeit achten - und jeder Entwickler hat seinen Preis.
Dazu kommt, dass die Arbeit von Programmiererinnen und Programmierern beziehungsweise der Aufwand dahinter oft unterschätzt wird. Zu diesem Thema haben wir ein ausführliches Interview mit zwei Entwicklern geführt.
Völlig verständlich, dass man Kosten und Nutzen eines Support- und Wartungsvertrags gegeneinander abwägen möchte, bevor man sich dafür oder dagegen entscheiden. Der Preis für einen solchen Vertrag sollte aber nicht der einzige Faktor bei der Entscheidung sein.
Die Kosten sind je nach Anbieter und Umfang des Vertrags individuell. Teilweise werden auch verschiedene Vertragsmodelle mit unterschiedlichen Leistungen und Preisen angeboten. Die Kosten hängen maßgeblich von der Komplexität des Projektes und weiteren Faktoren ab. Beispielsweise auch von der Infrastruktur. Dementsprechend ist es nicht möglich, sie im Vorhinein zu beziffern.
Ausfallzeiten und Probleme können allerdings deutlich teurer werden als eine Vereinbarung über langfristige Wartung und Support.
Wichtig ist, dass der Vertrag eine genaue und eindeutige Leistungsbeschreibung enthält. Dazu zählen sowohl der Leistungsumfang als zum Beispiel auch Service-Zeiten sowie Reaktions- und Wiederherstellungszeiten. So kann Missverständnissen vorgebeugt werden. Nicht zuletzt finden sich in einem Vertrag für Wartung und Support noch die klassischen Vertragsabschnitte über Vertragsdauer, Vergütung oder Nutzungsrechte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Support- und Wartungsvertrag für Softwares, Apps und Websites in vielen Fällen durchaus sinnvoll sein kann. Insbesondere bei komplexen Anwendungen für Unternehmen, an denen Geld und Ziele hängen. Es spart Zeit und Ressourcen.
Ein solcher Vertrag lohnt sich also vor allem für Unternehmen, die auf eine zuverlässige und stabile IT-Infrastruktur angewiesen sind. Probleme werden schnell und effektiv gelöst und die Betreiber:innen bekommen keine langfristigen Probleme, die sich im schlimmsten Fall negativ auf das Geschäft auswirken. Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten werden minimiert.
Als Agentur bieten wir Wartungs- und Supportverträge in erster Linie für Apps, Websites und Softwares an, die wir selbst geplant und programmiert haben. Hier verfügen wir über alles Wissen und die vollständige Codebasis, um uns professionell um Schwierigkeiten oder Anpassungswünsche zu kümmern.
Wir können uns aber auch in fremden Code einarbeiten und eine Anwendung oder Software technisch überarbeiten, die wir nicht selbst entwickelt haben. Auch das braucht aber natürlich Zeit und kostet Geld.
Es gibt auch Anbieter, die Schulungen oder Beratungen anbieten, um die Mitarbeiter:innen von Unternehmen im Umgang mit einer Anwendung zu schulen. Im Bereich Devops bietet das beispielsweise unser Partner-Unternehmen DevWire an.
Grundsätzlich sollte man sich immer ausführlich über die angebotenen Leistungen und natürlich auch den Anbieter oder die Agentur informieren, um letztendlich eine fundierte Entscheidung für oder gegen einen Softwarewartungsvertrag treffen zu können.
Mehr Informationen?
Seit vielen Jahren sind wir die Spezialisten für individuelle Softwarelösungen, professionelle Apps und Websites. Egal, welches Produkt Sie benötigen: Sprechen Sie uns an, wir beantworten alle Ihre Fragen und planen dann gemeinsam genau das Richtige für Ihr Unternehmen - gerne inklusive Support- und Wartungsvertrag.
Schreiben Sie uns eine Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!