27.02.2020
Die immer vorkommende Frage, die uns erreicht, ist die nach den Kosten der Entwicklung. Leider kann man besonders diese Frage nicht pauschal beantworten. Viele Faktoren wie Zeit, Umfang oder App-Art beeinflussen den Preis des Projekts. Hinzu kommt, dass Sie als Kunde beziehungsweise als Auftraggeber meist eine individuelle Software haben wollen, die auf Ihr Unternehmen und Ihre Wünsche zugeschnitten ist. Aufgrund der mangelnden Standardisierung und der umso höheren Individualisierung, ist es dementsprechend nicht möglich feste Preise vorab zu nennen. Die Lösung wäre zwar ein Festpreisprojekt, diese bringen in der Regel aber viele Probleme mit sich, die wir im Folgenden vorstellen.
Wie bereits erwähnt, kann die Entwicklung einer Individualsoftware, im Gegensatz zu anderen Dienstleistungen, nicht standardisiert werden. Anforderungen an ein Projekt bereits zu Beginn festzulegen, ist eher abstrakt, sehr theoretisch und zeitaufwändig. Außerdem kommt es im Laufe eines Projekts meist zu Änderungswünschen oder Ergänzungen, die dann auch nachträglich immer noch gezahlt werden müssen. Der vorab festgelegte Preis ist somit wieder hinfällig.
Schon das Wort "Schätzungen" zeigt, dass Preise vorher niemals korrekt festgelegt werden können. Aufgrund von Änderungen muss immer wieder mit Aufschlägen gerechnet werden. Ein zu hoher Preis am Anfang hingegen schreckt ab. In Pflichten- und Lastenheften können Aufwände und Preise zwar ungefähr angegeben werden, ob diese aber bis zum Ende bestehen ist fragwürdig. Als Kunde haben Sie so also zwar eine grobe Schätzung, diese kann aber mehr oder weniger stark variieren.
Wenn Sie sich vorher auf einen Preis eingeschossen haben und dieser nicht mehr veränderbar ist, können Änderungswünsche kaum berücksichtigt werden. Oft leidet darunter vor allem die Qualität. Der Entwickler muss also genau nach Vorgaben arbeiten und kann mögliche Verbesserungsvorschläge nicht mit einbauen.
Als Auftraggeber möchten Sie vorher dennoch wissen was Sie kaufen und investieren müssen. Eine Mischung aus Festpreis und agiler Methode bietet sich daher meist an. In unsrem Beitrag Pflichtenheft vs. agiles Arbeiten können Sie nochmal nachlesen, welche Vorteile diese Methode hat und wann diese am besten eingesetzt wird. Die Mischung ermöglicht höchste Qualität und eine ständige Kostenübersicht.
Gerne prüfen wir in einem ersten Gespräch gemeinsam mit Ihnen, was für Ihren konkreten Anwendungsfall am geeignetsten ist. Aus unserer Erfahrung heraus, ist es oft auch schon möglich Ihnen eine erste grobe Hausnummer über die zu erwartenden Kosten zu nennen. Schreiben Sie uns eine Nachricht und vereinbaren einen unverbindlichen Termin für eine Erstberatung.