02.02.2022
In den vergangenen Jahren hat der Brutto-Umsatz im E-Commerce einen relativ kontinuierlichen Anstieg hingelegt. Von Jahr zu Jahr haben die Menschen immer mehr im Internet gekauft. Der Online-Handel boomt und hat während der Corona-Pandemie noch mal ordentlich zugelegt: Jetzt sind aktuelle Zahlen für das Jahr 2021 da.
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) spricht von 99,1 Milliarden Euro Umsatz im zweiten Jahr der Pandemie. Das sind 19 Prozent mehr als im Vorjahr 2020. Zählt man zu allen Online-Waren noch die digitalen Dienstleistungen dazu, wie beispielsweise Streamingdienste, eBooks oder Onlinespiele, liegen wir bei mehr als 100 Milliarden Euro E-Commerce-Umsatz.
Damit ist 2021 ein Rekordjahr für den Online-Handel in Deutschland. Wir haben noch nie zuvor so viel im Netz gekauft und sind auch noch nie so zufrieden mit unseren Käufen gewesen. Das wird wohl auch so schnell nicht nachlassen: Der Verband geht davon aus, dass der Waren-Umsatz im Online-Handel 2022 weiter steigen wird.
Deshalb ist es für Unternehmen jeder Größe wichtig, mit einem eigenen Onlineshop im Netz präsent zu sein und sich die Frage zu stellen: Soll dieser E-Commerce-Shop mit Magento oder Shopware erstellt werden? Oder womöglich doch mit einem ganz anderen System? Es gibt mehrere Möglichkeiten der technischen Umsetzung: Shopware und Magento sind allerdings schon lange Zeit unter den Marktführern, wenn es um Onlineshop-Softwares geht.
Für welche Software Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen, aber vielleicht können wir Ihnen bei der Entscheidung helfen, indem wir die Vor- und Nachteile der Shopsysteme zusammenfassen.
Ein wichtiger Punkt noch: Bei der Erstellung Ihres Shops muss zwingend auch das Mobile Commerce mit einbezogen werden. Der Prozentsatz derjenigen, die via Smartphone oder Tablet online einkaufen, geht ebenso steil nach oben. In den Jahren 2020 und 2021 wurden mehr als 40 Prozent des gesamten E-Commerce-Umsatzes über mobile Geräte generiert.
Ziel eines Onlineshopsystems wie Magento oder Shopware ist es, Ihren Kund:innen ein positives Erlebnis beim Einkaufen in Ihrem Shop zu bieten. Die Konkurrenz ist groß und Sie müssen aus der Masse herausstechen. Dafür ist ein gut geplanter und professionell umgesetzter Onlineshop essenziell.
Wie bei jeder anderen Website muss auch Ihr Onlineshop gewissen Regeln folgen und es muss sowohl technisch als auch vom Design her vieles beachtet werden, damit potenzielle Kund:innen nicht sofort weiter klicken, sondern in Ihrem Shop bleiben und sich für Ihre Produkte entscheiden.
Unsere Agentur kann genau das umsetzen, was Sie sich wünschen. Der Erfolg Ihres Onlineshops ist maßgeblich von dem Shopsystem abhängig, für das Sie sich entscheiden.
Shopware ist in Deutschland entwickelt worden und seit 2004 auf dem Markt. Das Unternehmen selbst beschreibt sein Produkt als "innovative und vollkommen dynamische E-Commerce-Lösung". Es geht um eine gute Customer Experience und darum, dass jeder Onlineshop mithilfe dieses Systems in der Welt des digitalen Handels mithalten kann. it-daily hat die Vor- und Nachteile der Systeme sehr prägnant zusammengefasst:
Vorteile:
Dazu kommt, dass Shopware 6 nach dem Motto "API First" entwickelt wurde. Das heißt, dass uns die Möglichkeit geboten wird, Drittsysteme an das bestehende System anzubinden.
Nachteile:
Magento verspricht "einzigartige digitale Einkaufserlebnisse". Das Shopsystem ist 2008 in den USA entwickelt worden und seit 2018 Teil der Adobe Experience Cloud. Dadurch bietet es viele Funktionen für das Erstellen von Inhalten und Analysen sowie für Marketing und Handel. Es gibt Magento sowohl als Open-Source-Plattform als auch als kostenpflichtige Variante mit deutlich mehr Möglichkeiten.
Vorteile:
Nachteile:
Die beiden Shopsysteme sind seit vielen Jahren zwei der größten auf dem Markt. Eine Abfrage bei Google Trends zeigt, dass Shopware bei den Suchanfragen bundesweit deutlich vor Magento liegt.
Über die Gründe können wir in erster Linie nur spekulieren: Ein möglicher Grund könnte allerdings die Tatsache sein, dass Shopware in Deutschland entstanden ist, schnellen und deutschsprachigen Support bietet und auf unseren Markt ausgerichtet ist. In den USA, wo Magento entwickelt wurde, sieht das Ergebnis anders aus:
Pauschal kann man nicht sagen, dass sich für dieses Unternehmen eher das eine - und für ein anderes Unternehmen eher das andere Shopsystem besser eignet. Ganzheitlich betrachtet ist keines besser als das andere und auch unsere Agentur hat mit beiden Systemen gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, dass Sie Ihre Ziele vorab genau definieren. Auf dem Weg zum richtigen Shopsystem sollten Sie sich einige Fragen beantworten, damit unnötige Umwege vermieden werden.
Machen Sie sich bewusst, welche Zielgruppe im Fokus liegen soll. Möchten Sie regional, überregional oder sogar international verkaufen? Was erwarten Ihre Kund:innen von einem Shop wie Ihrem?
Je nach Produkten kann die Art und Weise, wie sie präsentiert und vermarktet werden, stark variieren. Was ist das Besondere an Ihrem Unternehmen und Ihrem Produkt? Welche Farbwelten sind angemessen? Wie halten wir die Menschen auf Ihrer Seite und sorgen dafür, dass sie nicht kurz vor einem Kauf abspringen? Wie bereiten wir Ihren Onlineshop entsprechend auf?
Wir beraten Sie gerne diesbezüglich und haben vor allem auch die mobile Variante Ihres Shops auf dem Schirm, denn in Zeiten von Mobile First muss Ihr Shop zwingend mobil optimiert werden. Nur so können Ihre Kund:innen auch auf dem Smartphone in einem ansprechenden und benutzerfreundlichen Shop einkaufen.
Ihr Onlineshop kann nur dann gezielt erstellt und gewinnbringend eingesetzt werden, wenn die gewünschten Funktionen bekannt sind und exakt nach Ihren Anforderungen und den Bedürfnissen Ihrer Kund:innen umgesetzt werden.
Wenn Sie einen Onlineshop von einer professionellen Agentur erstellen lassen, sind schnell mehrere Tausend Euro nötig. Dazu kommen in der Regel noch einige Marketingmaßnahmen, die Sie ergreifen müssen und die zusätzliches Geld kosten.
Sie sollten jedoch immer bedenken, dass Onlineshops sehr zukunftsträchtig sind und eine solche Investition als notwendiges Investment in Ihr Unternehmen betrachten. Die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit einer Internetpräsenz noch einmal untermauert: Noch nie wurde so viel im Internet bestellt wie in den Jahren 2020 und 2021.
Hierbei geht es nicht nur darum, welche Betriebssysteme Sie nutzen, sondern beispielsweise auch darum, ob Schnittstellen programmiert werden müssen oder Ihr Webshop an andere Systeme oder Plattformen angebunden werden soll.
Hier geht es einerseits um das Thema Sicherheit, andererseits aber auch um die Zugriffsrechte innerhalb Ihres Unternehmens. Wenn Mitarbeiter:innen die Inhalte des Shops bearbeiten sollen, muss klar sein, ob er möglichst einfach bedienbar sein soll, oder, ob es geschultes Personal gibt, was auch mit einem etwas individuelleren und komplexeren System umgehen kann. Dazu kommen Aspekte wie die Suchmaschinenoptimierung und ob Sie den Shop selbst hosten können.
Wir raten Ihnen dazu, in die Zukunft zu planen. Nicht nur, wenn es um die Umsätze geht, die Sie mithilfe Ihres Onlineshops generieren möchten, sondern auch bezüglich des Shops an sich.
Das ist vor allem ratsam, um Updates im Blick zu haben und die Möglichkeiten für Analysen und Tracking zu nutzen. So ziemlich jedes digitale Produkt wird früher oder später ein Update benötigen. Deshalb sollten Sie überlegen, ob Sie sich langfristigen Support sichern. Das Tracking ist hingegen etwas, was Sie immer im Blick haben sollten. Nur so können Sie nachvollziehen, wer wann und mit welchem Ziel Ihren Onlineshop besucht hat und wie er von User:innen genutzt wird.
Wenn Sie sich selbst die in diesem Artikel zusammengetragenen Fragen beantworten und die wichtigen Punkte beachten, kann Ihr Onlineshop exakt nach Ihren Ansprüchen programmiert und auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zugeschnitten werden. Ein gutes Konzept und eine professionelle Umsetzung mit einem E-Commerce-System wie Magento oder Shopware sorgen dafür, dass Sie Ihre Produktpalette gekonnt in Szene setzen, verkaufen und gute Umsätze erzielen können.
Grundsätzlich sind beide Systeme gut. Sie haben ihre Vor- und Nachteile, weshalb Ziele und Zielgruppe entscheidend dafür sind, welches sich besser für Ihr Unternehmen eignet. In jedem Fall ist eine ausführliche Beratung nötig, um Ihren Onlineshop mit dem für Sie passenden System zu planen und zu erstellen.
Fakt ist: Es gibt für jedes Geschäftsmodell das richtige Shopsystem. Wir finden gerne mit Ihnen gemeinsam heraus, ob für Sie Magento oder Shopware die bessere Softwarelösung ist - oder ob für Sie vielleicht sogar ein ganz individuelles System infrage kommt.
Mehr Informationen?
Haben Sie noch Fragen zum Thema? Sprechen Sie uns gerne an! Wir beraten Sie ausführlich und erstellen Ihren professionellen Onlineshop mit dem E-Commerce-System Ihrer Wahl. Mehr Informationen gibt es auch bei unseren Leistungen unter E-Commerce.
Schreiben Sie uns eine Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!