08.03.2023
Google-Suchoperatoren (Google Search Operators) sind spezielle Zeichen und Worte, die in das Google-Suchfeld eingegeben werden können - und zwar zusätzlich zur eigentlichen Suche. Sie helfen dabei, das Suchverhalten zu verstehen und die Suchergebnisse zu verfeinern und zu spezifizieren.
Was heißt das genau? Mithilfe der Suchoperatoren von Google kann man gefiltert nach ganz bestimmten Inhalten suchen. Außerdem helfen sie dabei, die Indexierung von Websites zu verfolgen und das Ranking in den Suchmaschinen besser zu verstehen.
In diesem Artikel werden wir uns ansehen, warum die Google Search Operators für SEO wichtig sind und wie sie dabei helfen können, die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern.
Es gibt sehr viele Operatoren, die alle unterschiedliche Ziele verfolgen. Jeder Befehl verfolgt einen bestimmten Zweck und zeigt spezielle Informationen an.
Wenn man im Netz nach einer Google-Suchoperatoren-Liste sucht, bekommt man in der Regel eine Auswahl zwischen 20 und 40 Befehlen, die von SEO-Expert:innen als wichtig erachtet werden. Google selbst gibt im Hilfe-Bereich nur eine kleine Auswahl und keine vollständig Tabelle der Suchoperatoren an.
site:
Dieser Operator zeigt alle Seiten, die von einer bestimmten Domain indiziert wurden. site:fkt42.de zeigt dementsprechend alle Landingpages, die unter unserer Domain bei Google indexiert sind.
Wichtig: Zwischen dem Site-Operator und dem Suchbegriff darf kein Leerzeichen sein. Sonst funktioniert die Suche nicht. Das gilt allerdings nicht für alle Suchoperatoren.
Anführungszeichen "…"
Wer eine Suche in Anführungszeichen setzt, sagt Google damit, dass ganz exakt nach diesem Wort, jener Wortreihenfolge oder Phrase gesucht werden soll.
Es erlaubt also kein Umdrehen der Wörter oder eine Veränderung der Reihenfolge, wenn man Stichworte oder ganze Sätze in das Suchfeld eintippt. Wer zum Beispiel wissen möchte, ob jemand anderes von der eigenen Seite gewisse Inhalte kopiert hat oder überprüfen möchte, ob die eigenen Formulierungen woanders ähnlich auftauchen, kann die Phrasensuche nutzen.
Platzhalter durch Sternchen (*)
Das Sternchen* kann in der Google-Suche als Platzhalter eingesetzt werden. Dadurch können bei der Suche nach app entwicklung mit * verschiedene Ergebnisse rauskommen. Zum Beispiel "App-Entwicklung mit Android", "App-Entwicklung mit HTML5" oder "App-Entwicklug mit Java und Kotlin".
Dieser Operator kann aber auch einfach durch Google Suggest ersetzt werden: Das ist die automatische Ergänzung von Begriffen, sobald man etwas in die Suchleiste eintippt.
Pluszeichen (+)
Mit einem + vor dem Suchbegriff können Wörter miteinander kombiniert werden. Ein Basic, der eigentlich so gut wie überflüssig ist. Google erkennt die Suchintention mittlerweile auch ohne diesen Suchoperator.
- softwareentwicklung lernen
- softwareentwicklung+lernen
In beiden Fällen werden ähnliche, wenn auch nicht komplett gleiche Ergebnisse in der Google-Suche angezeigt.
Minuszeichen (-)
Ein Minus bedeutet, dass ein Begriff von der Suche ausgeschlossen werden soll. Wenn ich also von vornherein weiß, dass bestimmte Wörter in meinen Suchbereich fallen, diese aber für mich nicht relevant sind, kann ich sie mit dem Minuszeichen direkt ausschließen.
In unserer Branche ist es beispielsweise so, dass beim Keyword entwickler alle möglichen Ergebnisse angezeigt werden können - unter anderem Jobangebote für Entwickler.
Wir wissen auch, dass die Ergebnisse mit Jobkontext oft mit dem etwas längeren Keyword entwickler finden verknüpft sind.
Durch entwickler -finden kann ich deshalb ausschließen, dass mir Suchergebnisse rund um Entwickler-Jobs angezeigt werden, dafür aber mehr Definitionen, Informationen oder Tutorials.
filetype:
Dieser Operator sucht nach Dateien oder Dokumenten eines bestimmten Typs. Zum Beispiel PDFs oder Word-Dokumente.
Hier ist hingegen ein Leerzeichen in der Suche gefragt, da Google die Anfrage sonst nicht beantworten kann. Bei software filetype:pdf werden beispielsweise Seiten angezeigt, die PDF-Dateien zum Thema Software enthalten.
related:
Mit related: fkt42.de würde der Operator nach Seiten suchen, die thematisch ähnlich zu unserer sind. Auch hier werden nur Ergebnisse angezeigt, wenn ein Leerzeichen eingegeben wird.
intitle:
Der Operator sucht nach Seiten, die einen bestimmten Text im Titel enthalten. Gebe ich intitle:software in die Suche ein, werden mir nur Seiten angezeigt, in denen das Wort Software im Titel vorkommt.
Kombiniere ich die Suche mit einem anderen Wort, kann ich sie weiter eingrenzen. intitle:software agentur würde dementsprechend Seiten anzeigen, in denen Software im Titel vorkommt und das Wort Agentur mindestens an einer anderen Stelle irgendwo auf der Seite.
allintitle:
Hiermit wird nach Seiten gesucht, die alle angegebenen Wörter im Titel enthalten. Wenn man nach mehreren Wörtern suchen möchte, muss man also nicht für jedes einzelne Wort intitle: schreiben, sondern kann alle Begriffe mit allintitle: sofort einbeziehen. Beispielsweise mit einer Suche wie allintitle:software agentur app.
intext:
Hiermit wird nach Seiten gesucht, die einen bestimmten Text im Hauptteil der Seite enthalten. Gibt man zum Beispiel intext:software in die Suche ein, spuckt Google alle Seiten aus, in denen das Wort "Software" im Hauptteil der Seite enthalten ist.
allintext:
Ein Suchoperator, durch den nur Seiten angezeigt werden, die alle angegebenen Keywords im Haupttext einer Website enthalten. Hierbei handelt es sich also um die Erweiterung von intext:.
Das heißt, dass Seitentitel, Adresse und URL nicht berücksichtigt werden. allintext:app entwicklung kosten zeigt also Artikel darüber, wie teuer eine App sein kann.
Nebenbei: Zu den Kosten der App-Entwicklung haben auch wir einen Text parat. 😉
inurl:
Mit diesem Suchoperator findet man Seiten, die einen bestimmten Text in der URL enthalten. inurl:software findet also nur URLs, in denen das Wort "Software" vorkommt.
link:
Hier werden alle Seiten angezeigt, die einen Link zu einer bestimmten Domain beinhalten.
Gebe ich also link:https://www.fkt42.de/ in die Suchleiste ein, werden mir Seiten angezeigt, die einen Link zu unserer Startseite enthalten.
define:
Definitionen sind zwar via Google auch so schnell zu finden. Noch etwas gezielter bekommt man die Definition eines bestimmten Wortes oder Ausdrucks aber mit diesem Suchoperator. Beispielsweise durch define: user interface. So bekommt man eine ganze Reihe Antworten darauf, was der Begriff User Interface bedeutet.
Es gibt noch weitere Google Search Operators. Und: Es lohnt sich, sich damit auseinanderzusetzen und verschiedene Operatoren auszuprobieren. Womöglich findet man für sich und sein Business ein paar heraus, die funktionieren und gute Erkenntnisse liefern.
Suchmaschinenoptimierung oder Search Engine Optimization (SEO) bezieht sich auf die Maßnahmen, die unternommen werden, um die Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinen zu verbessern. Allen voran in der Google-Suchmaschine, weil sie am häufigsten genutzt wird. Es gibt aber natürlich noch andere.
Warum sind Suchoperatoren für SEO wichtig? Sie können dabei helfen, das Verhalten von Nutzer:innen in den Suchmaschinen zu verstehen - und auch die Art und Weise, wie die Suchmaschinen verschiedene Websites indexieren und bewerten.
Wie Suchoperatoren bei der SEO hilfreich sein können? Mit dem site:-Operator lässt sich beispielsweise schon eine Menge herausfinden.
Suchoperatoren wie intext:, intitle:, und inurl: können dabei helfen, Keyword-Zusammenhänge zu verstehen und zu gucken, wie sie auf verschiedenen Websites genutzt werden.
Gleichzeitig finden wir mit diesen Operatoren heraus, welche Keywords von Nutzer:innen gesucht werden. Die Suche nach intext:app entwicklung zeigt zum Beispiel, dass Menschen dabei folgende Suchintentionen haben:
Suchmaschinen bevorzugen Websites, die hochwertige, relevante und aktuelle Inhalte bereitstellen. Keywords spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie helfen den Suchmaschinen dabei, die Themen und Schwerpunkte einer Seite zu verstehen und den Nutzer:innen passende Antworten auf die Suchanfragen zu liefern. Dazu kommen Titel und Meta Description, Überschriften und die generelle Aufbereitung der Inhalte.
Insgesamt sind Suchoperatoren ein wertvolles Werkzeug bei der Suchmaschinenoptimierung. Sie können verwendet werden, um die Indexierung von Webseiten zu verstehen, das Ranking von Konkurrenten und natürlich auch das Ranking der eigenen Domain zu verfolgen.
Es lohnt sich durchaus, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und zu schauen, welche Google-Suchoperatoren für einen selbst am besten funktionieren. Zögern Sie nicht zu experimentieren und dazuzulernen. Das ist im Bereich SEO ein ganz entscheidender Punkt. Einmal optimiert heißt nicht, dass jede Maßnahme auch langfristig funktioniert. Dafür gibt es zu viele und zu regelmäßige Updates, die immer wieder ausgerollt werden. Die Ansprüche und Suchintentionen der Menschen ändern sich genauso, wie die Technik sich verändert und weiterentwickelt.
Für eine erfolgreiche SEO muss man am Ball bleiben und sich kontinuierlich mit den Faktoren auseinanderzusetzen, die das Ranking in den Suchmaschinen beeinflussen.
Es ist wichtig, regelmäßig die Indexierung Ihrer Website zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Seiten von den Suchmaschinen gefunden werden. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre SEO-Bemühungen erfolgreich sind und Ihre Website von potenziellen Kund:innen gefunden wird.
Sie sollten konstant sowohl die eigenen Stärken und Schwächen kennen als auch die der Konkurrenz. Muss die SEO-Strategie angepasst werden, können die Google-Suchoperatoren helfen.
Obacht: Der Einsatz der Suchoperatoren hat auch seine Tücken. Vor allem für diejenigen, die sich noch nicht lange und eingehend damit befasst haben. Das zeigt sich zum Beispiel an der Nutzung von Leerzeichen. Während einige Operatoren keine Leerzeichen nach dem Doppelpunkt zulassen, weil sie dann keine Ergebnisse liefern, ist das Leerzeichen bei anderen Befehlen die Voraussetzung dafür, dass überhaupt richtige Ergebnisse angezeigt werden.
Die Technik ist also gut - wie so oft muss der Mensch aber ein geschultes Auge darauf haben!
Mehr Informationen?
Wir sind die Digitalagentur für App-Entwicklung, Webentwicklung und individuelle Softwarelösungen . Dazu kommen spezielle Gebiete wie die Blockchain-Programmierung. Schauen Sie sich bei unseren Leistungen um. Sie planen ein Projekt? Wir sind für Sie da.
Schreiben Sie uns eine Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!