Google Core Update

Google Core Update: Die Verbesserung des Ranking-Algorithmus

27.07.2022

Das Google Core Update (May 2022)

 

Am 25. Mai 2022 hat Google das aktuelle Core Update ausgerollt (May 2022 Core Update). Wie immer bei größeren Updates hat es einige Tage gedauert, bis die Einführung komplett abgeschlossen war. Am 9. Juni hat Google bekannt gegeben, dass der Roll-out beendet ist.

 

"Core updates are changes we make to improve Search

overall and keep pace with the changing nature of the web." 

(Quelle: Google Search Central)

 

Die Google Core Updates sind also grundlegende Änderungen, die die Verbesserung des Ranking-Algorithmus bewirken und die Google-Suche insgesamt verbessern sollen. So möchte das Unternehmen mit den stetigen Veränderungen des Internets mithalten. Dafür wird der Ranking-Algorithmus immer weiter angepasst. Das kann sich - jedes Mal aufs Neue - positiv oder negativ auf die Performance von Webseiten auswirken, worauf wir im Folgenden näher eingehen werden.

 

Die Suchmaschine von Google ist mit Abstand die, die am häufigsten genutzt wird. Deshalb konzentrieren sich viele SEO-Expert:innen ganz besonders auf die Google-Suche und darauf, dass eine Website dort ein gutes Ranking erzielt. Im besten Fall auf Seite 1. Aus diesem Grund werden die Core Updates von Google auch so genau verfolgt. Es gibt aber natürlich noch viele weitere Suchmaschinen, die man nicht komplett aus den Augen verlieren sollte.

 

Was bewirken die Google-Anpassungen?

 

Google Update

Die ersten Effekte der Google Core Updates machen sich meist schnell bemerkbar. Bei dem einen mehr ausgeprägt, bei dem anderen weniger. Die Core Updates beziehen sich nicht auf spezielle Seiten, sondern auf gewisse Parameter, die von Google verändert werden. Deshalb kann es in verschiedenen Branchen, Ländern oder bei Websites mit gewissen Schwerpunkten zu Änderungen bei der Leistung und im Ranking kommen.

 

Da vorab niemand wissen kann, welche Konsequenzen jedes Core Update auf den Ranking-Algorithmus und damit für einzelne Webseiten hat, müssen SEO-Expert:innen die Updates immer im Blick haben. Danach geht es an die Analyse und gegebenenfalls daran, bei den Seiten nachzubessern. Die Suchmaschinenoptimierung ist also ein konstanter Prozess und keine einmalige Sache. Das ist allerdings auch schon ohne Core Update so und sollte von jedem beachtet werden, der eine Webseite betreibt.

 

Es gibt Websites, die nach einem Core Update im Ranking ordentlich Plätze gut machen - andere fahren teils massive Verluste ein. Google selbst betont immer wieder, dass Verluste bei der Sichtbarkeit nicht heißen, dass eine Seite schlecht oder falsch ist. Es heißt aber, dass die Suchmaschine andere Seiten für das jeweilige Thema als relevanter einstuft.

 

Das wiederum bedeutet in der Regel, dass Handlungsbedarf besteht. Zumindest, wenn man im Ranking wieder nach oben rutschen möchte.

 

Analyse der Auswirkungen von Core Updates

 

Meist gibt es schon erste Prognosen über die Auswirkungen der Core Updates, bevor sie überhaupt vollständig ausgerollt sind. Im Sinne von: Es haben vor allem englischsprachige Seiten verloren oder Webseiten in bestimmten Ländern sind besonders betroffen.

 

Bei Analysen über einen etwas längeren Zeitraum und mehrere Core Updates hinweg wurde auch herausgearbeitet, dass zum Beispiel die Automobilindustrie und die Tourismusbranche bei der Sichtbarkeit immer sehr stabil geblieben sind.

 

Grundsätzlich scheint es aber eher kompliziert zu sein, die Änderungen und Auswirkungen von Google-Updates detailliert zu erfassen. Das zeigen auch die Suchergebnisse dazu, welche Auswirkungen das May 2022 Core Update hatte. Gibt man Auswirkungen Google Core Update Mai 2022 oder Ähnliches in die Google-Suche ein, werden hauptsächlich zwei Arten von Artikeln angezeigt:

 

  1. Die (Vor-)Ankündigung, dass es das Google Core Update im Mai 2022 geben wird
  2. Erste Analysen und Prognosen, was die Auswirkungen betrifft

 

Aktuelle oder ausführliche Analysen, die nicht parallel gelaufen sind oder sich nicht nahezu unmittelbar an das Update anschließen, sind rar gesät.

 

Ein möglicher Grund könnte sein, dass genaue Analysen sehr umfangreich und kompliziert sind. Meist werden gezielte Websites untersucht und mit anderen verglichen. Dadurch ergeben sich gewisse Muster und Erkenntnisse über spezielle Branchen und mögliche Auswirkungen eines Core Updates.

 

OVI von XOVI
OVI (Online Value Index) von XOVI

 

Wir von FKT42 können mithilfe eines SEO-Tools sehen, was nach dem Core Update im Mai 2022 bezüglich der Sichtbarkeit unserer Domain passiert ist. Die schwarzen Punkte markieren jeweils ein Core Update. Das letzte Core Update vor Mai 2022 hatte Google im Dezember 2021 ausgerollt: Das Product Reviews Update. Anhand der Grafik sieht man, dass das weitaus weniger gravierende Konsequenzen hatte, als das Update im Mai.

 

Wir können mithilfe solcher Tools auch die Rankings von Konkurrenten einsehen und mit unseren vergleichen. Das zeigt uns auf die Schnelle aber nicht, welche Faktoren im Speziellen für die Schwankungen gesorgt haben. Wir sehen, dass sie da sind. Aber wir wissen noch nicht, wodurch sie genau verursacht werden.

 

Mithilfe dieser Tools und solch gezielter Wettbewerbsanalysen können wir aber langfristig bestimmte Strategien entwickeln, die auf Dauer zum Erfolg führen. Es ist möglich, durch Analysen über einen längeren Zeitraum hinweg Rückschlüsse darauf zu ziehen, welche Faktoren für Google an Gewichtung ab- oder zugenommen haben.

Der Fokus des Mai-Updates

 

Manches sieht man zwar sehr schnell, einige Auswirkungen des aktuellen May 2022 Core Updates können sich aber auch erst über einen langen Zeitraum hinweg bemerkbar machen. In einer Sache sind sich aber alle seit dem Roll-out des letzten Core Updates einig: Es gibt zwei Punkte, die auffällig sind.

 

  1. Video-Content wird stärker bewertet. Je schneller User:innen zu einem Video kommen, desto besser wird die Seite bewertet. Gut für Plattformen wie YouTube. Videos in lange Textblöcke einbetten ist jedoch nicht förderlich.
  2. Je spezieller eine Website ist, desto besser wird sie bewertet. Seiten, die jedes nur erdenkliche Thema aufgreifen, haben deutlich verloren. Ein Beispiel sind Websites, die informations- oder nachrichtenorientiert sind. Wer sich auf bestimmte Themengebiete fokussiert, ist stärker geworden.

 

Unter anderem SISTRIX berichtet, dass auch E-Commerce-Domains spürbar an Sichtbarkeit gewonnen haben. Das könnte darauf hindeuten, dass Google seinen Fokus etwas stärker auf kommerzielle Angebote gelegt hat.

 

Übrigens: Schwankungen können immer auch zufällig sein oder technische Ursachen haben. Zum Beispiel, wenn in der Zeit des Updates technisch etwas an der Seite geändert wurde. Abweichungen oder größere Turbulenzen müssen also nicht immer zwangsläufig mit einem Google Core Update in Zusammenhang stehen.

 

Tools für den Sichtbarkeits-Check

 

Es gibt einige Tools, mit denen SEO-Expert:innen nach einem Google Core Update Analysen von Webseiten durchführen und Trends erkennen können. Daraus können wiederum mögliche Schwerpunkte eines Updates abgeleitet werden. Bekannte Tools gibt es zum Beispiel von:

 

  • SISTRIX
  • XOVI
  • Serpmetrics
  • Rankranger
  • Semrush

 

Um die eigene Sichtbarkeit im zeitlichen Verlauf sehen und auswerten zu können, sind viele Programme allerdings kostenpflichtig. Erst dann kann mit den Tools gewinnbringend gearbeitet werden. Einmalige Abfragen können teilweise aber auch kostenlos gestartet werden, wie bei dem Sichtbarkeitsindex von SISTRIX. Den können Sie abfragen und mit dem der Konkurrenz vergleichen.

 

Sistrix Sichtbarkeitsindex
SISTRIX Sichtbarkeitsindex (Screenshot)

 

Ohne SEO geht es nicht

 

Einer der oberen Plätze im Google-Ranking ist das Ziel jedes Unternehmens. Viele Nutzer:innen klicken bei der Suche nach einem Produkt oder einem Dienstleister auf eines der ersten Ergebnisse auf Seite 1. Nur die wenigsten klicken über Seite zwei hinaus. Für das eigene Business sind die ersten zehn Plätze im organischen Ranking - also fernab der bezahlten Anzeigen - entsprechend wertvoll.

 

Eine Website hat keine Chance auf ein gutes Ranking und eine hohe Sichtbarkeit, 

wenn sie nicht suchmaschinenoptimiert ist.

 

Es gibt mehrere Google Core Updates pro Jahr, um die Suchergebnisse für die Nutzer:innen relevanter zu machen. Deshalb müssen SEO-Expert:innen immer ein Auge darauf haben, wann es mal wieder so weit ist. Und natürlich auch die Betreiber von Webseiten: Einmal eine Seite aufsetzen lassen und sie dann nie wieder anfassen, wird langfristig nicht funktionieren. Dafür werden die Parameter zu häufig angepasst.

 

Wie bereits erwähnt erkennen wir meist zwar die Schwankungen, kennen die Ursache aber nicht. Das heißt, dass es einerseits genaue Analysen braucht - andererseits kann man gewisse Dinge nur durch gezielte Anpassungen herausfinden. Wir alle sind also auf eine konsequente Suchmaschinenoptimierung angewiesen, um im Web sichtbar zu bleiben.

 

Fazit

 

Google ist der Riese unter den Suchmaschinen. Ob wir wollen oder nicht: Wir müssen jedes Google Core Update im Auge haben und reagieren, wenn es uns in den SERPs verlieren lässt. 

 

Der Ranking-Algorithmus wird auch weiterhin kontinuierlich angepasst und keiner weiß, in welche Richtung Google noch geht. Auch nicht, auf welche Art Seiten oder Faktoren der Fokus in Zukunft gelegt wird und inwiefern das Betreiber:innen von Webseiten der unterschiedlichsten Unternehmen betreffen könnte.

 

Es gilt, die Entwicklungen fortlaufend zu verfolgen. Wenn Sie selbst das nicht können oder keine Zeit dafür haben, sollten Sie sich eine Agentur suchen, der Sie vertrauen und die Sie in SEO-Fragen unterstützt. Unser Tipp: Lassen Sie sich dabei auch Einblicke in die Arbeit der jeweiligen Agentur geben, damit Sie die Maßnahmen zumindest bedingt nachvollziehen können.

 

Aber Vorsicht: Es ist nicht ratsam sofort in Panik zu verfallen, wenn die Sichtbarkeit im Netz plötzlich absinkt. Manchmal testet Google verschiedene Sachen aus und die Schwankungen geben sich nach einiger Zeit von ganz alleine wieder. Oder die Kurve pendelt sich sogar nach einem Core Update von selbst wieder ein. Wenn Veränderungen an der eigenen Seite gemacht werden, dann nicht zu schnell zu viel. Alles braucht seine Zeit - auch Google- und SEO-Maßnahmen.

 

Mehr Informationen zu einzelnen Google-Ranking-Faktoren und interessante Zusatzinformationen zu diesem Thema gibt es in unserem Text: Was sind Core Web Vitals.

 

Mehr Informationen

 

FKT42 Information

Sie suchen einen Webdesigner für Ihre Website? Sie haben Fragen bezüglich der Suchmaschinenoptimierung oder benötigen dabei Unterstützung? Die Expert:innen unserer Agentur helfen Ihnen gerne.

 

Schreiben Sie uns eine Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!