Dynamic Pricing für Unternehmen

Dynamic Pricing: Die dynamische Preisgestaltung von Unternehmen

19.04.2023

Was ist Dynamic Pricing?

Dynamic Pricing ist in erster Linie eine Verkaufsstrategie. Sie bedeutet, dass die Preise für Produkte oder Dienstleistungen in Echtzeit angepasst werden. Die Gründe dafür können ganz verschieden sein, ein paar Beispiele sind: Angebot und Nachfrage, Lagerbestände, Konkurrenz oder das Kundenverhalten.

Es handelt sich also um eine dynamische und somit flexible Preisgestaltung, durch die Unternehmen ihre Preise an die aktuellen Marktbedingungen anpassen können. Dadurch kann Dynamic Pricing unter anderem dabei helfen, den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu steigern oder Angebote zu personalisieren.

Im Folgenden beleuchten wir die verschiedenen Preisstrategien für mehr Kontrolle und eine möglichst zuverlässige Gewinnoptimierung etwas genauer.

Warum reden wir als Entwickler darüber?

Bevor wir noch etwas tiefer in die Materie der dynamischen Preisanpassung eintauchen, möchten wir erst mal eine Antwort auf die Frage geben, warum wir uns überhaupt damit beschäftigen.

Ganz einfach: Es gibt Überschneidungen mit einigen Bereichen, die unsere Branche und unsere Leistungen betreffen.

Anwendungsbereiche für dynamisches Preismanagement

Vor allem im Onlinehandel spielt Dynamic Pricing eine wichtige Rolle. Produkte im Internet anzubieten hat gewisse Vorteile. Beispielsweise kann die Nachfrage gut beobachtet und analysiert werden. Das heißt, dass Einflussfaktoren schnell ersichtlich werden und Verkäufer:innen mit den Möglichkeiten des Dynamic Pricing umgehend auf Veränderungen am Markt reagieren können.

Unternehmen, die online verkaufen, können ihre Preise relativ einfach dynamisch gestalten und so das Angebot an die Nachfrage anpassen. Bei geringer Nachfrage werden die Preise gesenkt, um wieder Kund:innen anzulocken. Bei einer hohen Nachfrage werden sie erhöht, um die Gewinne zu maximieren. Auch im Zusammenhang mit der Wettbewerbsfähigkeit von Vorteil.

Für einen guten Onlinehandel muss der Shop aber richtig aufgesetzt werden und da kommen wir ins Spiel. Als E-Commerce-Agentur sorgen wir dafür, dass Sie als Händler:in einen Onlineshop bekommen, in dem Sie alles so anpassen können, wie Sie es gerade brauchen.

Es muss aber nicht unbedingt der Handel mit Waren sein, bei dem Dynamic Pricing angewandt wird. Auch Dienstleistungen werden im Internet angeboten und dafür gilt dasselbe: Auch hier können Preise je nach Bedarf angepasst werden.

Genau wie beispielsweise in der Reisebranche, der Veranstaltungsbranche oder bei Energieversorgern. Eigentlich überall, wo Geld fließt und Endkund:innen im Spiel sind. Da wir als Dienstleister auch Webseiten für die unterschiedlichsten Branchen erstellen und uns somit um das Technische und die Funktionen im Hintergrund kümmern, ist Dynamic Pricing zumindest etwas, was letztendlich für die Produkte, die wir liefern, wichtig ist.

Zweck und Vorteile von Dynamic Pricing

Den grundlegenden Zweck einer dynamischen Preisstrategie haben wir bereits genannt: Die Anpassung der Preise an die aktuellen Marktbedingungen - und zwar in Echtzeit. Das ist wichtig zu betonen, weil schnelle Reaktionen auf die Bewegungen am Markt wichtig sind, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Es gibt aber noch weitere Vorteile von Dynamic Pricing, die letztendlich alle mit der Optimierung der Gewinne zusammenhängen:

  1. Durch Dynamic Pricing können Unternehmen ihre Lagerbestände optimieren. Habe ich zu viel im Lager, kann ich die Preise senken. So minimiere ich die Gefahr von Überbeständen.
  2. Eine dynamische Preisgestaltung ermöglicht es auch, die Preise bei hoher Nachfrage nach oben zu schrauben. So können Unternehmen von Preisspitzen profitieren.
  3. Dynamic Pricing kann den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen steigern, indem Unternehmen die Preise attraktiv halten, sodass die Kund:innen gerne kaufen.
  4. Eine dynamische Preisanpassung bietet einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen, die eine starre Preisstrategien verfolgen.
  5. Dynamic Pricing macht es ebenfalls möglich, personalisierte Preisangebote an verschiedene Kund:innen rauszugeben. Dafür wird der Preis an die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben eines Kunden oder einer Kundin anpasst.

Nachteile einer dynamischen Preisstrategie

Kurz noch einige Nachteile, die das Dynamic Pricing mit sich bringen kann und die wir natürlich nicht verschweigen möchten.

  1. Intransparenz: Kund:innen könnten negativ reagieren, wenn sie herausfinden, dass sie für dasselbe Produkt unterschiedliche Preise bezahlen. Je nachdem, wann sie es kaufen. Das kann dafür sorgen, dass die Kundenakzeptanz sinkt und Vertrauen verloren geht.
  2. Unvorhersehbarkeit: Kunden könnten Schwierigkeiten haben, die Preise zu prognostizieren. Das könnte dazu führen, dass sie sich bei zu krassen Schwankungen für einen anderen Anbieter entscheiden.
  3. Komplexität: Die Implementierung von Dynamic Pricing kann für Unternehmen eine Herausforderung sein. Vor allem für kleine Unternehmen, denen die Ressourcen fehlen, um komplexe Algorithmen zu erstellen.
  4. Imageverlust: Wenn Kund:innen den Eindruck haben, dass sie benachteiligt werden, kann das dem Image bzw. dem Ruf eines Unternehmens schaden.
  5. Gesetzliche Einschränkungen: In einigen Ländern gibt es gesetzliche Einschränkungen für Dynamic Pricing. Darauf sollte man achten.

Arten der dynamischen Preisgestaltung

Es gibt mehrere Methoden von Dynamic Pricing. Sie können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um den besten Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bestimmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es für jede Branche und jedes Unternehmen spezifische Überlegungen bei der Wahl der Dynamic-Pricing-Methoden gibt.

Time-Based Dynamic Pricing

Time-Based Dynamic Pricing ist eine Form der dynamischen Preisgestaltung, bei der die Preise für Produkte oder Dienstleistungen auf Basis der Uhrzeit angepasst werden. Diese Methode nutzt die Tatsache aus, dass Angebot und Nachfrage zu unterschiedlichen Tageszeiten variieren.

Bei niedriger Nachfrage zu späteren Uhrzeiten kann ein Unternehmen geringere Preise anbieten, um mehr Kund:innen zu gewinnen. Während der Stoßzeiten können sie höher angesetzt werden, um von der höheren Nachfrage zu profitieren.

Diese Methode ist zum Beispiel für Hotels, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter oder Freizeitparks sinnvoll, weil es hier saisonale Schwankungen gibt.

Event-Based Dynamic Pricing

Hier werden die Preise aufgrund von besonderen Ereignissen angepasst. Zum Beispiel Feiertage, Sportereignisse, Messen oder Konzerte.

Wer schon mal während einer Messe versucht hat, ein Hotelzimmer in Hannover, Köln oder München zu bekommen, dürften von den Preisen überrascht gewesen sein. Sofern es überhaupt noch Zimmer gab.

Auch Flüge sind außerhalb der Ferienzeit meist günstiger als z. B. in den Sommerferien, wenn besonders viele Menschen frei haben und in den Urlaub fliegen möchten.

Aber auch sehr negative Geschehnisse wie Naturkatastrophen können dafür verantwortlich sein, dass Angebot und Nachfrage für Dienstleistungen und Produkte zu- oder abnehmen und Event-Based Dynamic Pricing greift.

Personalized Dynamic Pricing

Beim Personalized Dynamic Pricing werden die Preise ganz individuell an die Verhaltensmuster und Vorlieben eines Kunden oder einer Kundin angepasst. Die Grundlage sind also Daten über Individuen oder einzelne Firmen. Anhand aller Informationen, die man über einen speziellen Kunden gesammelt hat, wird das Pricing berechnet.

Diese Informationen können so etwas sein wie: Kaufhistorie, Verhaltensmuster, demografische Daten, Vorlieben, Abneigungen oder Surfgewohnheiten im Netz. Oder: Händler:innen fragen ganz explizit nach.

Ein Onlineshop kann Kund:innen somit unterschiedliche Preise für dasselbe Produkt anbieten. Auch in Abhängigkeit davon, wie oft sie in der Vergangenheit schon etwas gekauft haben, wie oft sie das Produkt angesehen haben oder wie oft sie den Shop besucht haben.

Das Sammeln und Analysieren von Kundendaten hilft dabei, die eigene Zielgruppe besser zu verstehen. Kritik gibt es teilweise im Hinblick auf Datenschutz und Diskriminierung.

Deshalb sollten Unternehmer:innen sicherstellen, dass durch das Personalized Dynamic Pricing keine Diskriminierung aufgrund von Faktoren wie Geschlecht, Herkunft oder Alter stattfindet - und dass die Kundendaten sicher und geschützt sind.

Location-Based Dynamic Pricing

Die Preise von Waren oder Dienstleistungen stehen in Abhängigkeit zum Standort. Sie werden also an die lokalen Marktbedingungen angepasst.

Das können unterschiedliche Lebenshaltungskosten oder Währungen sein, die je nach Ort für verschiedene Bedingungen bzgl. Angebot und Nachfrage sorgen. Es kann aber beispielsweise auch nur die Unterscheidung zwischen Stadt und Land sein.

Ein Beispiel ist das dynamische Preismodell für Taxifahrten. An Wochenenden, zu Stoßzeiten, bei schlechtem Wetter oder an Silvester kann es teurer werden, sich ein Taxi zu rufen.

Das Ziel von Location-Based Dynamic Pricing ist es, die Ressourcen effizienter zu nutzen und Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht zu halten. Es hilft Unternehmen, ihre Gewinne zu maximieren, indem die Preise an die örtlichen Bedingungen angepasst werden.

Aber auch hier gibt es Kritik. In dem Sinne, als dass es von Kund:innen als ungerecht empfunden werden kann, wenn sie in bestimmten Gebieten mehr für dieselbe Dienstleistung oder ein Produkt zahlen müssen. Deshalb sollten Unternehmen die Preisberechnungen fair und transparent gestalten.

Inventory-Based Dynamic Pricing

Inventory-Based Dynamic Pricing ist eine Methode, bei der die Preise auf Grundlage des verfügbaren Bestands angepasst werden. Es werden höhere Preise für die Produkte veranschlagt, die sich schnell verkaufen und niedrigere für die, die nicht ganz so gut gehen.

Diese Art des Dynamic Pricing ist besonders für Unternehmen relevant, die physische Güter verkaufen. Im Einzelhandel oder online. Ziel ist es, den Bestand so effizient wie möglich zu nutzen und zu vermeiden, zu volle Warenlager zu haben.

Ein Spielzeughändler hat zum Beispiel eine begrenzte Menge eines sehr beliebten Spielzeugs auf Lager. Er weiß, dass die Nachfrage hoch ist und es schnell ausverkauft sein wird. Am Anfang setzt er auf einen normalen Verkaufspreis. Je schneller sich das Spielzeug verkauft, desto mehr erhöht der Händler den Preis, um seine Gewinne zu maximieren. Geht die Nachfrage unerwartet wieder zurück, kann der Preis allmählich wieder gesenkt werden.

Durch Inventory-Based Dynamic Pricing kann der Händler den Preis des Spielzeugs dynamisch anpassen, um einen angemessenen Gewinn zu erzielen und gleichzeitig sicherzustellen, dass er kein unverkauftes Inventar hat.

Demand-Based Dynamic Pricing

Hier werden die Preise für Produkte und Dienstleistungen auf Grundlage der Nachfrage angepasst. Demand-Based Dynamic Pricing eignet sich für viele Unternehmen, egal, ob sie Dienstleistungen oder Güter anbieten.

Ein Beispiel für Dienstleistungen, die vor allem seit der Coronazeit immer mehr nachgefragt werden, sind sämtliche Handwerkstätigkeiten. Viele Auftragsbücher sind voll und man wartet zum Teil sehr lange auf Malerarbeiten oder sämtliche Arbeiten rund um den Hausbau oder Immobilien generell.

Beim Demand-Based Dynamic Pricing wird der Preis so berechnet, dass er der Nachfrage entspricht. Das kann mithilfe von Algorithmen gemacht werden. Sie überwachen die Nachfrage in Echtzeit und passen die Preise entsprechend an. Eine effektive Möglichkeit, um höhere Umsätze zu generieren.

Supply and Demand Dynamic Pricing

Wie der Name auch hier schon sagt, werden bei dieser Methode Angebot und Nachfrage berücksichtigt. Um Angebot und Nachfrage geht es zwar immer, bei dieser etwas komplexeren Methode werden aber auch die aktuellen Marktbedingungen mit einbezogen. Nicht nur die reine Nachfrage.

So soll der optimale Preis berechnet werden, indem sowohl die Nachfrage nach dem Produkt als auch dessen generelle Verfügbarkeit berücksichtigt werden. In der Regel ebenfalls mithilfe spezieller Algorithmen, die Daten in Windeseile analysieren und so ein zeitnahes Reagieren möglich machen.

Hier kann man wieder die Fluggesellschaften als Beispiel heranziehen. In der Ferienzeit werden höhere Preise für Flüge berechnet, weil die Nachfrage hoch ist, die Verfügbarkeit aber recht niedrig. In der Nebensaison sind die Kosten für Flüge niedriger, weil sowohl Nachfrage als auch die Anzahl der angebotenen Flüge niedrig sind.

Die Technologien hinter Dynamic Pricing

Eine weitere Parallele zu unserer Branche zeigt sich, wenn wir uns einige Technologien hinter Dynamic Pricing anschauen.

➤ Ein großer Punkt ist die Datenanalyse. Um die Preise zuverlässig nach den verschiedenen Methoden anpassen zu können, müssen Daten gesammelt und ausgewertet werden. Nur so kann man die individuellen Bedürfnisse von Kund:innen sowie Muster und Trends erkennen, die besten Verkaufszeiten auslesen und auch seinen eigenen Bestand genauestens im Blick behalten.

Es handelt sich meist um sehr große Datenmengen (Big Data) aus verschiedenen Quellen wie Verkaufszahlen, Marktforschung, Konkurrenzanalysen, Online-Bewertungen oder sozialen Medien

➤ Auch wichtig sind die Schlagworte künstliche Intelligenz und Machine Learning. KI- und ML-Technologien können verwendet werden, um die Datenanalyse zu optimieren oder sogar komplett zu automatisieren. Auf Grundlage von historischen Daten und aktuellen Markttrends können Prognosen und Vorhersagen erstellt werden. Die Technologien können quasi eigenständig Preisanpassungen vorschlagen, basierend auf den zur Verfügung stehenden Daten.

Algorithmen haben wir in dem Artikel schon häufiger genannt. Dynamic Pricing-Technologien verwenden sie, um Daten zu analysieren, Vorhersagen zu erstellen und Preisentscheidungen zu treffen. Je nach Unternehmen und Branche können diese Algorithmen unterschiedlich sein und anhand verschiedener Parameter angepasst werden, um den gewünschten Gewinn oder Umsatz zu erzielen.

➤ Dynamic Pricing-Technologien werden oft über eine Schnittstelle oder eine Plattform bereitgestellt. Das macht es einfacher, die Daten zu sammeln und zu analysieren. Schnittstellen können Unternehmer:innen durch eine benutzerfreundliche Oberfläche dabei helfen, schnell und einfach auf die Daten und die Funktionen zuzugreifen, mit denen sie die Preise selbst anpassen können.

Fazit

Dynamic Pricing ist für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen relevant. Durch eine dynamische Preisstrategie können sie sich schnell und effektiv an die Marktbedingungen anpassen, die sich ständig verändern.

Das kann erreicht werden, in dem Unternehmen Angebot und Nachfrage auf dem Schirm behalten, genau wie das Kaufverhalten der Kund:innen, um sie besser zu verstehen und sich daran zu orientieren.

Verschiedene Technologien wie Datenanalyse, künstliche Intelligenz, Algorithmen und automatisierte Preisanpassungen können dabei helfen, alle wichtigen Faktoren zu beobachten, auszuwerten und letztendlich die Gewinne zu maximieren. Nämlich, indem Produkte und Dienstleistungen zu idealen Preisen angeboten werden. Beim Dynamic Pricing geht es also in erster Linie um Gewinnoptimierung.

Gleichzeitig aber natürlich auch um Wettbewerbsvorteile. Wenn sich Unternehmen eines dynamischen Preismanagements bedienen, können sie sich einen Vorteil verschaffen und die Konkurrenz hinter sich lassen. Gleichzeitig können sie höhere Preise für Produkte und Dienstleistungen verlangen, die einzigartig oder von höherer Qualität sind als andere.

Insgesamt ist Dynamic Pricing eine wichtige Strategie für Unternehmen, um flexibel auf die verschiedensten Dinge und Einflussfaktoren zu reagieren.

Wichtig ist es immer möglichst offen, fair und transparent zu bleiben. Das haben wir bei einigen Methoden schon angeführt, aber natürlich gilt das generell für alle. Trotz der vielen Möglichkeiten sollten Unternehmen ihre Preise immer fair gestalten und transparent berechnen, sodass Kund:innen sich nicht benachteiligt oder diskriminiert fühlen.

Mehr Informationen?

Weißes Männchen vor einem hellblauen Informations-i. Auf der Brust das hellblaue Logo unserer Firma.

Interessieren Sie sich für künstliche Intelligenz und möchten KI vielleicht sogar in ein digitales Produkt implementieren? Oder brauchen Sie einen Onlineshop, um ihre Produkte zu vertreiben? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir besprechen alle Möglichkeiten für Ihr Unternehmen.

Schreiben Sie uns eine Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!