App erstellen lassen: Richtiger Zeitpunkt

App erstellen lassen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

18.01.2023

Grundsätzlich gibt es nicht den richtigen Zeitpunkt, um eine App erstellen zu lassen. Der Zeitplan hängt davon ab, wie dringend Sie die App benötigen und wie viel Geld Sie investieren möchten.

Soll die App möglichst schnell bereitgestellt werden und einen bestimmten Zweck erfüllen? Dann ist womöglich genau jetzt der richtige Zeitpunkt. Außer die Idee ist noch nicht mal ansatzweise ausgereift. Dann sollte vielleicht doch erst der eine oder andere Gedanke in das geplante Projekt investiert werden.

Haben Sie mehr Zeit und die nötigen Ressourcen? Dann sollte die App lieber gründlich geplant und dann programmiert werden. So stellt man auf jeden Fall mit einer höheren Wahrscheinlichkeit sicher, dass sie Ihren Ansprüchen gerecht wird und die bestmögliche Nutzererfahrung bietet. Stichwort: UI/UX-Design.

Wenn Sie entschieden haben, dass Sie eine App erstellen lassen möchten, ist das ein großer Schritt. Aus zweierlei Gründen:

  1. In der Regel ist ein Business damit verknüpft - und somit auch eine Zukunft.
  2. Es ist eine nicht unerhebliche Investition, die im Idealfall gut geplant und professionell umgesetzt werden sollte.

Es gibt Kund:innen, die schon mit einem ganz klaren Konzept auf uns zukommen. Und es gibt diejenigen, die erst eine grobe Idee davon haben, was sie für eine App erstellen lassen möchten.

Natürlich gehen wir gerne alle Möglichkeiten und Eventualitäten mit Ihnen durch. Aber: Je genauer Sie wissen, was Sie für eine App brauchen und was die Anwendung können muss, desto einfacher werden Planung, Konzeption und Umsetzung.

Wenn Sie sich rund um das Thema App-Entwicklung noch gar nicht informiert haben, könnten Sie außerdem vom zeitlichen Rahmen oder den Kosten überrascht werden, die auf Sie zukommen. Auch bzgl. des Kostenaspekts ist eine möglichst umfassende Planung wichtig, um nicht unnötig Geld zu verbrennen.

Ein paar Gedanken vorab

In unserem Text über die App-Arten im Vergleich können Sie nachlesen, welche Apps es überhaupt gibt und welche Fragen Sie sich stellen sollten, bevor Sie bei einer Agentur eine App in Auftrag geben.

Um zu entscheiden, ob der richtige Zeitpunkt für eine App schon da ist, möchten wir hier trotzdem ein paar Denkanstöße zu den wichtigsten Fragen geben, die Sie vor der Programmierung im Kopf haben sollten:

  1. Natürlich ist der Zweck der App wichtig. So klären wir vorab, ob die App einen Mehrwert bietet.
  2. Die Zielgruppe muss klar sein. Wir müssen wissen, wer die App nutzen wird. Nur so kann sie auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen abgestimmt werden.
  3. Wer ist Ihre Konkurrenz? Recherchieren Sie, ob es schon ähnliche Apps gibt - und wenn ja, welche. Ihre Anwendung sollte sich von bereits Bestehenden unterscheiden.
  4. Schon einen Namen im Kopf? Wir müssen vorab herausfinden, ob der geplante Name nicht schon existiert.
  5. Das Budget: Legen Sie fest, wie viel Geld Sie für die Entwicklung der App ausgeben möchten und stellen Sie sicher, dass Sie genügend Ressourcen haben, um die App erfolgreich zu entwickeln und zu vermarkten.
  6. Welcher Entwickler soll es sein? Recherchieren und vergleichen Sie verschiedene Entwickler-Teams, um das für Sie passende zu finden. Heißt: Das Unternehmen, das am besten zu Ihren Anforderungen und Ihrem Budget passt.
  7. Lege Sie einen realistischen Zeitrahmen fest. Beachten Sie, dass sich Projekte sich in der agilen Softwareentwicklung verzögern können.
  8. Marketing & Monetarisierung: Überlegen Sie, wie Sie die App vermarkten und monetarisieren möchten. Nur so wird sie nach der Veröffentlichung erfolgreich.

Einiges besprechen wir als Agentur auch (noch mal) mit Ihnen zusammen.

Eine App fürs Start-up

Vor allem Start-ups tun sich unserer Erfahrung nach oft schwer damit, alles zu überblicken und sich mit den wichtigen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dementsprechend ist die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine App wichtig, um nicht noch mehr ins Trudeln zu kommen. Start-ups haben schlichtweg zu viele Herausforderungen vor der Brust.

Potenzielle Investoren

Als Gründer möchte man in der Regel Investoren finden. Die wollen von einer Idee begeistert werden, bevor sie Geld investieren. Wenn die App an sich das Produkt sein soll, ist es aber natürlich schwierig, jemanden von etwas zu überzeugen, was noch nicht existiert.

Trotzdem ist es nicht sinnvoll, etwas übers Knie zu brechen. Was man machen kann, ist ein Klickdummy. So wird eine Art Prototyp bezeichnet, mit dem eine Nutzeroberfläche dargestellt werden kann. Eine Art Präsentation, um möglichen Investoren zumindest die grobe Idee zeigen zu können - ohne schon zu viel Geld in die Entwicklung einer App zu investieren.

Nutzen der App


Wie bereits erwähnt, gibt es Millionen von Apps in den verschiedenen Stores. Deshalb ist es wichtig, dass Ihre App auch wirklich gebraucht wird und die Nutzer:innen im Fokus stehen.

No Need? No good!

Potenzielle Kund:innen müssen in der App einen sinnvollen Nutzen sehen. Sie brauchen unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal, damit Sie sich von der Konkurrenz und aus der Masse von Anwendungen hervortun können.

Eine Möglichkeit, um das besser gewährleisten zu können, ist die MVP-Entwicklung: Das Minimum Viable Product. Einer Art "Stück-für-Stück-Entwicklung" mit kontinuierlichem Feedback von denjenigen, die die App nutzen sollen.

Alternative zur App


Sollte die App das Produkt sein, stellt sich die Frage nicht, ob sie benötigt wird. Möchten Sie aber erst mal auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen, eignet sich vielleicht auch erst mal eine einfache Website? Das können wir gerne in einem Gespräch herausfinden, da wir als Webdesign-Agentur auch das Erstellen von Webseiten anbieten.

Auch so können Sie Kundinnen und Kunden anziehen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt mit einer App aufrüsten.

Zeitfaktoren in der App-Erstellung

Beratung, Konzeption und Entwicklung: All das nimmt Zeit in Anspruch, die mit eingeplant werden muss. Wir müssen alle wichtigen Fragen klären und gemeinsam ein Konzept entwickeln.

  • Betriebssystem
  • Funktionen
  • Design
  • Tests

Alles Punkte, die Zeit in Anspruch nehmen. Je umfangreicher die App, desto mehr Zeit wird benötigt.

Wenn Sie heute irgendwo anrufen und ein bis zwei Monate bis zum Launch Ihrer App eingeplant haben, wird die Rechnung vermutlich nicht aufgehen. Zumindest dann nicht, wenn sie von einer professionellen Agentur umgesetzt wird.

Heißt: Der richtige Zeitpunkt, um eine App erstellen zu lassen, ist die eine Sache. Die andere Sache ist, dass Konzeptionierung, Programmierung und auch die Testphase schlichtweg eine Weile dauern. Das sollten Sie mit einkalkulieren.

Auch die App-Stores können eine weitere zeitliche Hürde sein. Nicht immer geht eine Anwendung im Review der jeweiligen Plattform beim ersten Mal durch.

Wie finde ich die richtige Agentur?

Da es sich bei einer App um eine höhere Investition handelt, bricht niemand die Entscheidung für eine Agentur übers Knie. Sie brauchen ein gutes Gefühl, weil Sie automatisch großes Vertrauen in Dienstleister wie uns setzen.

  • Bevor Sie mit der Suche nach einer App-Agentur beginnen, sollten Sie Ihre Anforderungen definieren. Sie sollten genau wissen, was Sie vom Auftragnehmer erwarten.
  • Recherchieren Sie im Internet nach potenziellen Partnern. Sie können Leistungen, Angebote, Preise und Referenzen vergleichen.
  • Erstellen Sie eine Liste mit den Agenturen, die Ihren Anforderungen am ehesten entsprechen. Führen Sie am besten telefonische oder persönliche Gespräche, um sich ein genaueres Bild von den Agenturen zu machen.
  • Prüfen Sie die Qualifikationen: Die Agenturen, die Sie für Ihr Projekt in Betracht ziehen, sollten selbstverständlich über die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen in der App-Erstellung verfügen.

Nachdem Sie alle Optionen sorgfältig abgewogen haben, können Sie eine Entscheidung treffen und mit der ausgewählten Agentur zusammenarbeiten.

Fazit

Wenn Sie eine App erstellen lassen möchten, ist die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt durchaus berechtigt. Eine pauschale Antwort gibt es allerdings nicht. Am Ende entscheiden Sie, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist.

Nichts überstürzen ist auf jeden Fall wichtig. Möglichst schnell und nicht ausreichend durchdacht ist meist nicht die beste Wahl. Zumal schnell in der App-Entwicklung ein relativer Begriff ist, weil keine App in wenigen Wochen steht. Zumindest keine Gute.

Wenn Sie eine klare Vorstellung und bereits ein Geschäftsmodell ausgearbeitet haben, das Budget steht, Ihre Zielgruppe klar ist und der Nutzen der App ebenso - dann steht Ihrer eigenen App aber nicht mehr viel im Wege.

Übrigens: Nicht nur Planung und Erstellung einer App kosten Zeit. Sie sollten auch die Weiterentwicklung und Pflege Ihrer Anwendung bedenken! Früher oder später wird ein Update nötig sein. Mindestens, weil es die Betriebssysteme erfordern - oder aber, weil Ihnen neue Ideen kommen oder Sie Anpassungswünsche haben.

Mehr Informationen?

Weißes Männchen vor einem hellblauen Informations-i. Auf der Brust das hellblaue Logo unserer Firma.

Sind Sie schon sicher, was Sie benötigen und haben sogar schon ein Konzept? Oder sollen wir Sie erst mal von Grund auf über die Möglichkeiten beraten, die wir als Agentur haben?

Schreiben Sie uns eine Mail, nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!